Warum wird die Haut bei Neurodermitis im Winter oft schlechter?
Die Haut ist im Winterhalbjahr einer Vielzahl an Belastungen ausgesetzt:
- sehr kalte, trockene Luft draußen
- trockene Luft durch geheizte Räume
- mechanische Reize durch dicke Kleidung
- Schwitzen durch Temperaturwechsel
Die sensible Neurodermitis-Haut reagiert auf diese Reize besonders empfindlich. Oft verschlimmert sich in der Hautzustand. Vor allem bei Kindern, die im Vergleich zu Erwachsenen noch eine dünnere, empfindlichere Haut haben, sind diese Effekte zu beobachten.
Angst vor Neurodermitis im Winter? Beruhige deine Gedanken!
Wohin du deine Aufmerksamkeit richtest, dahin fließt die Energie. Wenn du also ständig daran denkst, dass es nun wieder kühler wird und die Haut deshalb wieder schlechter werden wird, dann wird dies mit hoher Wahrscheinlichkeit auch eintreten. Angst vor einem Neurodermitis-Schub im Winter ist also fehl am Platz!
Erwacht sie in dir, dann richte deinen Blick unbedingt immer wieder neu aus. Sieh die schönen Seiten des Winters, sieh die schönen Seiten an dir bzw. deinem Kind! So viel ist bereits gesund, so viel mehr ist dein Leben als nur die Haut!
Diese positive Sichtweise hilft dir auch, einen Schub schneller zu überwinden, wenn er denn doch auf Grund der Witterung eintreten sollte.
Die Haut bei Neurodermitis wirksam unterstützen
Es gibt eine Reihe von Maßnahmen, mit der du die Winter-Effekte auf die Neurodermitis-Haut abmildern kannst. Schübe werden dadurch bestenfalls vermieden bzw. laufen deutlich milder ab.
Kleidung:
- Das Zwiebelprinzip bewahrt dich vor übermäßigem Schwitzen.
- Wolle, Walkoveralls und andere Kleidung mit stark reibenden Stoffen solltest du im Schrank hängen lassen. Weiche Baumwoll-Stoffe sind zu bevorzugen. Auch spezielle Neurodermitis-Kleidung kann der Haut Entlastung bringen.
Hautpflege:
- Verwende bei Neurodermitis eine Kälteschutzsalbe ab einer Temperatur von 7 Grad Celsius und darunter. Sie unterstützt die Hautbarriere und beugt einer kältebedingten Austrocknung vor.
- Überprüfe dein Hautpflegeprodukt, wenn die Haut stark spannt oder schuppt. Im Winter sind manche Basispflegeprodukte nicht mehr reichhaltig genug. Ein höherer Fettanteil ist dann erforderlich. Meine Empfehlungen für geeignete Basispflege bei Neurodermitis im Winter findest du hier.
- Beim Eincremen Gesicht und Hände nicht vergessen! Sie sind den größten Belastungen ausgesetzt.
Wohnraum:
- Achte darauf, Räume nicht überheizen, da dies der Raumluft viel Feuchtigkeit entzieht. Vergiss nicht, regelmäßig zu lüften.
- Erhöhe die Luftfeuchtigkeit zu Hause durch Wäschetrockenen im Wohnraum oder feuchte Handtücher auf den Heizkörpern.
- Das Schlafzimmer bitte nur wenig heizen. Eine gute Schlaftemperatur liegt bei 15 bis max. 18 Grad Celsius.
Fazit
Die Winterzeit verlangt der Haut viel ab. Eine vorübergehende Verschlechterung des Hautzustandes ist nicht ungewöhnlich. Mit Gelassenheit und einer extra Portion Pflege wirst du diese Zeit trotz Neurodermitis gut meistern können!
Reichen diese Tipps nicht aus, dann nutze doch eine individuellere Beratung und buche dir gleich einen Termin für ein Neurodermitis-Soforthilfegespräch!